Informationsveranstaltung
Plätze

Android Mobile App Development

Lehrgangsleitung

Hossein Safavi-Homami
Hossein Safavi-Homami

Der Nachteil der Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen.

Trainingsschwerpunkte am BFI Wien:
  • Multimedia und Programmierung
  • Programmierung

Voraussetzungen

- Erfahrung im Umgang mit Softwareanwendungen
- Englischkenntnisse
- Basiswissen über objektorientierte Programmierung von Vorteil
- Eigenes Android Smartphone

Nutzen und Karrieremöglichkeiten

Apps sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Daher ist es wenig verwunderlich, dass in allen Branchen App-EntwicklerInnen gesucht werden. Rund 88 Prozent aller mobilen Endgeräte verwenden Android, weshalb der Löwenanteil der kleinen Helfer am Smartphone für das von Google entwickelte Betriebssystem kreiert wird.

In diesem Diplomlehrgang lernen Sie anhand eines eigenen App-Projekts, Software für verschiedene Bedürfnisse am Android Smartphone oder Tablet zu entwickeln und alle dafür notwendigen Tools zu beherrschen: Vom User Interface Design über Background Processing bis hin zu Security Essentials und Deployment im Google Play Store vermitteln wir Ihnen alle wichtigen Android-Konzepte, um die Prüfungen AND-401, AND-402 und AND-403 zum Certified Android Application Developer zu absolvieren.

Zielgruppe

  • Interessierte, die in die Softwareentwicklung für mobile Geräte einsteigen möchten

Inhalte

  • Einführung in Java
  • Java-Projekte mit Android-Framework und Android-Studio
  • Datenstrukturen, Variablen und Typen, elementare Datentypen
  • Steuerbefehle: Statements, logische Operatoren, Loops
  • Methoden und Arrays
  • Exceptions
  • Grundlagen des objektorientierten Programmierens
  • Klassen, Objekte, Referenzen, Vererbung, Interfaces
  • Package
  • Standard Klassen
  • Fragmente, View-Klassen, ListView
  • Intents, Filter, Deep Linking
  • Layouts und Generierung von individuellen Views
  • Ressourcen, Themes, Material Designs
  • GUI Dialoge, Menüs, In-App-Darstellung von Websites
  • Speicher und Hintergrundprozesse
  • SQLite und Content-Provider
  • Benachrichtigungen
  • Verwendung von Standort- und Bewegungsdaten
  • Sicherheitsarchitektur von Android
  • App-Berechtigungen
  • Datensicherheit
  • Client-Server-Kommunikation
  • Monetization und In-App-Billing
  • Licensing und Monitoring
  • Publishing
  • Prüfung

Berufliche Verwendung

  • Sie verstehen alle relevanten Android-Konzepte für die Entwicklung von Apps.
  • Sie kennen die Android-Sicherheitsarchitektur und das Android Security Model.
  • Sie sind in der Lage, Apps zu konzipieren, zu entwickeln und im Google Play Store zu publizieren.
  • Sie wissen über App-Berechtigungen, Datensicherheit und Client-Server-Kommunikation Bescheid, um robuste und sichere Applikationen zu erstellen.
  • Sie können die Prüfungen AND-401, AND-402 und AND-403 zum Certified Android Application Developer absolvieren.
  • Moderne Lernmethoden, wie z.B. Lerninhalte und Aufgaben auf unserer Lernplattform ermöglichen Ihnen ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen.