Informationsveranstaltung
Plätze
Customer Exploration & Problem Validation
-
KurszeitDi 17:00-21:15; Do 18:00-21:15Dauer9 UEPreis€ 460,00OrtIn den Räumlichkeiten des BFI WienMögliche Termine15.11.2022 - 17.11.2022
-
KurszeitDi 09:00-17:10Dauer9 UEPreis€ 460,00OrtIn den Räumlichkeiten des BFI WienMögliche Termine28.03.2023 - 28.03.2023
Voraussetzungen
Keine Voraussetzungen
Nutzen und Karrieremöglichkeiten
Innovation und agile Methoden fördern den Unternehmenserfolg. Das gilt sowohl für Start-ups als auch für etablierte Unternehmen. Ideen entstehen häufig innerhalb des Unternehmens – oft in Abteilungen, die kaum Kundenkontakt haben. Dadurch steigt das Risiko, Ideen, Produkte und Services an Kundenbedürfnissen vorbei zu entwickeln. Im Modul "Customer Exploration" erhalten Sie Einblick in neue und schlanke Methoden, um Kundenwünsche zu verstehen und diese schon frühzeitig in ihren Ideen- oder Produktentwicklungsprozess zu integrieren. Zentrale Aspekte sind Tiefeninterviews und Nutzerbeobachtung
Zielgruppe
- Personen, die in Projektmanagement, Innovations- und Strategiemanagement tätig sind.
- Produktmanagerinnen und Produktmanager sowie Innovationsbeauftragte, die ihre Kenntnisse in der Implementierung von Innovationsmanagement erweitern wollen
- Personen, die in die Entwicklung, Lenkung und Optimierung von Geschäftsideen, Produkten/Dienstleistungen und Prozessen K3 sind
Inhalte
- Identifikation und Auswahl von KundInnengruppen
- Erstellung von Personas (KundInnenprofile)
- Anwendung der Methodik Pyramiding zur Identifikation von Lead-UserInnen
- Identifikation und Validierung von relevanten KundInnenbedürfnissen
- Training in der Durchführung von Tiefeninterviews
- Während des Workshops erlernen Sie die Methoden in Rollenspielen und testen diese anschließend in einem realen telefonischen Interview mit einem/einer potenziellen NutzerIn Ihrer Idee.
Berufliche Verwendung
- Sie können Geschäftsideen anhand von Kundenbedürfnissen validieren.
- Sie sind in der Lage, zukünftige Kundenbedürfnisse und Anforderungen an Ihr Unternehmen zu identifizieren.
- Sie können Methoden zur iterativen Entwicklung von Geschäftsideen einsetzen.
- Sie können notwendige Produkt- oder Dienstleistungsfeatures aus den Kundenbedürfnissen ableiten.