Informationsveranstaltung
Plätze

Digital TrainerIn

  • Kurszeit
    Mo 18:00-19:30
    Dauer
    2 UE
    Preis
    Kostenlose Infoveranstaltung
    Ort
    In den Räumlichkeiten des BFI Wien
    Mögliche Termine
    12.06.2023 - 12.06.2023
  • Kurszeit
    Mo 18:00-19:30
    Dauer
    2 UE
    Preis
    Kostenlose Infoveranstaltung
    Ort
    In den Räumlichkeiten des BFI Wien
    Mögliche Termine
    11.09.2023 - 11.09.2023
  • Kurszeit
    Kick off-Webinar: Fr 22.09.2023 18:00-19:00; 4 Termine: Sa 07.10., Sa 21.10., Sa 11.11., Sa 16.12.2023 je 10:00-17:30. 100% online-live!
    Dauer
    120 UE
    Preis
    € 2.050,00
    Ort
    In den Räumlichkeiten des BFI Wien
    Mögliche Termine
    22.09.2023 - 23.12.2023

Lehrgangsleitung

Ing. Erich Buchinger, MA
Ing. Erich Buchinger, MA

"Die Digitalisierung lässt sich nicht aufhalten! Daher ist es besser, sich konkret mit ihren Chancen, Risiken und Anwendungsmöglichkeiten in Beruf und Ausbildung auseinanderzusetzen. Nur so stellen Sie sicher, dass Sie die Technik beherrschen und nicht von dieser beherrscht werden!"

Trainingsschwerpunkte am BFI Wien:
  • Persönlichkeit

Voraussetzungen

- Abgeschlossene Schul- und Berufsausbildung
- Berufserfahrung in der Lehre bzw. Erwachsenenbildung
- Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen
-Eigener PC/Laptop/Tablet sowie Internetzugang

Nutzen und Karrieremöglichkeiten

Weiterbildung, Lernen bzw. Lehren sowie Kompetenzentwicklung finden heute in einem sich immer rascher verändernden Umfeld statt - Stichwort neue Technologien.
Bildungsinstitute und damit TrainerInnen und Bildungsverantwortliche stehen vermehrt vor der Herausforderung digitale Kompetenzen aufzubauen, um diese Veränderungsprozesse bestmöglich zu bewältigen. Die Anforderungen (Aufbau, Zusammenarbeit etc.) im Rahmen von E-Learning unterscheiden sich schließlich stark von traditionellen Präsenzseminaren.
Im Lehrgang "Ausbildung Digital TrainerIn" werden anhand von Webinaren, Online-Klassenzimmern und virtuellen Übungen sowohl technisches Know-How als auch didaktische Methoden für die digitale Wissensvermittlung gelehrt, um bestmögliche, nachhaltige Lernerfolge zu erzielen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf den praktischen Anwendungen und dem persönlichen Erleben der vorgestellten Instrumente und Programme. So arbeiten Sie bereits während des Lehrgangs mit der digitalen Lernplattform Moodle und lernen auch viele andere Digi-Tools kennen (Apps und Software).
Sie lernen Ihre Lehrinhalte flexibel, multimedial und modern zu gestalten und die volle Bandbreite der digitalen Möglichkeiten sinnvoll einzusetzen. Rasch werden Sie die Vorteile der digitalen Wissensvermittlung zu schätzen wissen: Sie sind ortsunabhängig, Ihr Unterricht wird durch den Einsatz multimedialer Elemente zeitlich flexibler und abwechslungsreicher. Die Nutzung vielfältiger Kommunikationswege bereichert Ihre Arbeit. Noch nie hatten Sie als TrainerIn bzw. Vortragende/Vortragender mehr Gestaltungsmöglichkeiten.
Am Ende des Lehrgangs können Sie die für Sie und Ihre TeilnehmerInnen optimalen didaktischen E-Learning-Methoden auswählen und in Ihr Training professionell einbauen.

Zielgruppe

  • Lehrende, Vortragende, TrainerInnen und Bildungsverantwortliche
  • PersonalentwicklerInnen, die zukünftig E-Learning-Elemente planen und in ihren Unterricht einbauen möchten

Inhalte

  • Ansprechender Unterricht für eine neue Zielgruppe - die Mediengeneration
  • Erkenntnisse aus der Lern- und Gehirnforschung
  • Der/die LehrerIn: ein gläserner Mensch, jederzeit online kontrollierbar?
  • Studien- und Forschungsergebnisse zur effektivsten Form des Lernens
  • E-Learning-Szenarien
  • Planung und Erstellung von E-Learning-Unterricht
  • Einsatz von Multimedia-Elementen
  • Tools für die Content-Erstellung
  • Welche Elemente der Lernzielkontrolle gibt es?
  • Erfolgreicher Einsatz von Diskussionsforen, Chats und virtuellen Klassenräumen
  • Online-Motivation der TeilnehmerInnen
  • Einbau von Gamification im Unterricht
  • Kennenlernen unterschiedlicher E-Learning-Plattformen (z. B. Google Education, Moodle und Mahara)

Berufliche Verwendung

  • Sie können E-Learning und Blended Learning-Szenarien entwerfen und dabei auf die jeweils richtigen didaktischen Methoden zurückgreifen.
  • Sie können Ihren Präsenzunterricht mit digitalen Methoden anreichern, um neue Kompetenzen zu vermitteln und Veränderungen im Lernverhalten Rechnung zu tragen.
  • Sie sind in der Lage, flexibel auf die Bedürfnisse Ihrer SchülerInnen/TeilnehmerInnen aus unterschiedlichen Generationen einzugehen.
  • Als Bildungsverantwortliche/r erhalten Sie ExpertInnenwissen und können beurteilen, was sinnvoll und machbar im Hinblick auf E-Learning ist.
  • QUALIFIKATION:
  • Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das BFI Wien Zeugnis und dokumentieren dadurch offiziell Ihr Können.