Informationsveranstaltung
Plätze

E-Commerce Expert

  • Kurszeit
    Do 18:00-19:30
    Dauer
    2 UE
    Preis
    Kostenlose Infoveranstaltung
    Ort
    In den Räumlichkeiten des BFI Wien
    Mögliche Termine
    12.10.2023 - 12.10.2023
  • Kurszeit
    Di, Do 18:00-21:15 - Termine lt. Stundenplan
    Dauer
    110 UE
    Preis
    € 2.640,00
    Ort
    In den Räumlichkeiten des BFI Wien
    Mögliche Termine
    07.11.2023 - 30.01.2024

Lehrgangsleitung

Dieter Puganigg
Dieter Puganigg

„Ich interessiere mich sehr für die Zukunft, denn ich werde den Rest meines Lebens in ihr verbringen." (Charles F. Kettering, 1876-1958)

Trainingsschwerpunkte am BFI Wien:
  • Marketing
  • Online-Marketing

Voraussetzungen

- Versierter Umgang mit dem PC
- Kaufmännische Grundkenntnisse
- Marketing-Grundkenntnisse
- Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen

Nutzen und Karrieremöglichkeiten

Der Online-Handel boomt - global agierende Webshops, aber auch viele kleine Unternehmen mischen vorne mit. E-Commerce ist mittlerweile sowohl Herausforderung Nummer eins als auch Chance für den stationären Handel. Viele Start-ups konzentrieren sich ausschließlich auf den Online-Vertrieb - zu Recht?

Dieser Lehrgang legt den Fokus auf gesamtheitliches Gestalten und Führen im Bereich E-Commerce. Ziel ist nicht, einen perfekten Webshop selbst programmieren zu können, sondern betriebswirtschaftliche, rechtliche und technische Gesamtzusammenhänge zu verstehen, danach fundiert entscheiden und unternehmerisch nachhaltig handeln zu können. Erfahrene Vortragende - allesamt PraktikerInnen - bieten nicht nur den gewünschten Erfahrungsaustausch, sondern auch eine gute Netzwerkbasis mit hohem Praxisbezug, aktuellen Erhebungen und Trends sowie Quick Wins, die man mit sofort umsetzbaren Maßnahmen erzielen kann. Durch die Kooperation mit dem Handelsverband wird ein zusätzlicher Knowledge-Transfer garantiert und Zugang zu einem Netzwerk an SpezialistInnen eröffnet. Sie erhalten das nötige Rüstzeug, um selbst einen eigenen Shop planen, gründen und betreiben zu können oder innerhalb eines Unternehmens den Bereich E-Commerce und Online-Services bzw. Online-Sales auszubauen.

Der Lehrgang wird durch Blended Learning unterstützt. Durch die optimale Mischung aus Präsenzeinheiten (60 UE) und Distanzphasen (30 UE) mit virtuellen Einheiten via Lernplattform und durch die Voraussetzung, dass die TeilnehmerInnen sich auch außerhalb der Kurszeiten selbstständig mit den Lehrgangsinhalten auseinandersetzen müssen, ist es möglich, das E-Commerce-Wissen während der Lehrgangsdauer praxisnah und individuell zu vertiefen. Sie entwickeln zudem Ihre eigenen praxisrelevanten E-Commerce-Konzepte, die in der letzten Einheit präsentiert werden.

Zielgruppe

  • Der Lehrgang richtet sich sowohl an GründerInnen und Start-ups als auch an E-Commerce-ManagerInnen im stationären Handel
  • MitarbeiterInnen aus den Bereichen E-Commerce (B2C und B2B), Vertrieb, IT oder Marketing, die einen Online-Shop planen oder betreiben
  • Ein-/UmsteigerInnen, die zukünftige Agenden im Bereich E-Commerce betreuen und übernehmen

Inhalte

  • Hintergrund und Strategie
  • Digital Mindshift
  • Definition E-Commerce
  • Markt und Mitbewerb
  • Geschäftsmodell - Business Model Canvas
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Website-Inhalte
  • E-Commerce-Gesetz (ECG)
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • EU-Recht
  • Urheberrecht (Bild und Text)
  • E-Commerce Technik
  • Content Management System (CMS)
  • Shop-Systeme
  • Technische SEO
  • Gamification
  • Digital Marketing
  • CX | UX - Customer Experience, User Experience in Bezug auf Websites
  • On-page SEO
  • Content Marketing - Storytelling
  • E-Mail-Marketing
  • Social Media Marketing
  • Public Relations und Advertising
  • Gamification
  • KundInnenzufriedenheit und -bindung
  • Operations und Fulfillment
  • Supply Chain
  • Logistik
  • Finanzen
  • KundInnendienst
  • Metrics
  • Data Mining
  • Analytics
  • Conversion-Rate
  • Benchmark und Key Performance Indicator (KPI)

Berufliche Verwendung

  • Sie erhalten eine fundierte Einführung in das Thema E-Commerce, um einen eigenen Shop planen, gründen und betreiben zu können.
  • Sie können fundierte Entscheidungen im Hinblick auf mögliche Technologien (richtige Shop-Systeme/Tools) sowie PartnerInnen treffen.
  • Sie wissen um die Prozesse im E-Commerce Bescheid und können in Ihrer gesamten Marketingplanung entsprechend Bedacht darauf nehmen.
  • Moderne Lernmethoden, wie z. B. interaktives E-Learning, ermöglichen Ihnen ein zeit- und ortsunabhängiges Erarbeiten der Lerninhalte.