Informationsveranstaltung
Plätze

E-Mail Beratung

  • Kurszeit
    Mo, Di 09:00-16:20
    Dauer
    16 UE
    Preis
    € 490,00
    Ort
    In den Räumlichkeiten des BFI Wien
    Mögliche Termine
    06.11.2023 - 07.11.2023

Lehrgangsleitung

Mag. Dr, Karlheinz Benke, MAS
Mag. Dr, Karlheinz Benke, MAS

"Die Zukunft ist eine Werkstatt aus Alt und Neu!" & "Mach immer wieder Fehler – nur nicht dieselben!"

Trainingsschwerpunkte am BFI Wien:
  • Persönlichkeit

Nutzen und Karrieremöglichkeiten

Die Beratung per E-Mail ist neben anderen spezifischen "Werkzeugen" (Forum, Chat, Skype, Telefon etc.) ein so erfolgreiches wie beliebtes Beratungstool der psychosozialen Arbeit. E-Mail-Beratung spricht über ihre Niederschwelligkeit vor allem Personen an, denen entweder im Alltag die Hemmschwelle zu groß ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, oder die den schriftlichen Austausch (gerade bei tabuisierten oder Scham-besetzten Themen) bevorzugen.
Zudem gibt es viele Menschen, die sich nur bzw. besser schriftlich ausdrücken können und denen mit der textbasierten Kommunikation eine neue Welt offensteht.
Damit eröffnen sich für viele Beratungseinrichtungen und Institutionen neue Zugangswege, die es zu nützen gilt, will man seine Zielgruppe auch genau dort abholen, wo sie sich aufhält: im Netz! Sie selbst erleben an diesem Tag einen professionellen Zugang zu den Chancen, aber auch "Fallen" der E-Mail-Beratung und erfahren so die Basics professioneller Mailberatung aus erster Hand.

Zielgruppe

  • Alle, die beruflich Anfragen online beantworten oder sich ein neues Spektrum beraterischer Dienstleistung aneignen wollen

Inhalte

  • Theoretische Inputs - Kerngedanken:
  • Beratungstools (E-Mail bzw. auch Forum, Chat, SMS, Telefon, Social Media)
  • Konzeptionen und Hintergründe etc.
  • Praxisteil:
  • Verfassen von E-Mail-Antworten und Übungen
  • Trends, Einsatzmöglichkeiten, Grenzen von Mail- und Online-Beratung

Berufliche Verwendung

  • Sie erfahren Wissenswertes über die Unterschiede von face2face- und E-Mail-Beratung.
  • Sie wissen, worauf sie bei der Beantwortung von E-Mail-Anfragen achten müssen.
  • Sie lernen Vorteile und Nachteile dieser Beratungsform kennen.