Internet of Things - Arduino-Programmierung mit C/C++
Voraussetzungen
- Erfahrung im Umgang mit PC, Betriebssystem und Anwendungsprogrammen
- Grundkenntnisse einer Programmier- oder Skriptsprache oder Elektronik- bzw. Elektrotechnik-Grundkenntnisse von Vorteil
Nutzen und Karrieremöglichkeiten
Durch die intelligente Vernetzung von Sensoren, Mikrocontrollern und Mini-Computern entstehen ganz neue Möglichkeiten. Kein Wunder, dass das Internet of Things (IoT) der wesentliche Treiber der Digitalisierung ist. Wir unterstützen Sie in diesem Lehrgang beim gelungenen Einstieg in dieses zukunftsweisende Feld: Neben den notwendigen Elektrotechnik-Grundlagen vermitteln wir Ihnen das Know-how, um mit dem Arduino-Mikrocontroller, C/C++ und den unterschiedlichen Sensorsystemen individuelle Hard- und Softwarelösungen für Automatisierungsprozesse zu entwickeln.
Zielgruppe
- Erfahrene Anwender:innen, die eine berufliche Laufbahn in der Hard- und Softwareprogrammierung mit Schwerpunkt Automatisierung in Klein- und Mittelbetrieben anstreben
- Mitarbeiter:innen von Klein- und Mittelbetrieben sowie Einzelunternehmer:innen, die Automatisierungslösungen anbieten oder in ihren eigenen Geschäftsprozessen anwenden wollen
Inhalte
- Umgang mit Sensoren und Shields
- Umwelteinflüsse (Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit)
- Aktivitäten (Berührung, Bewegung)
- Zeit (Uhrzeit, Timer)
- SD-Karte (Datenlogger)
- Programmieren mit C/C++ für Arduino
- Datentypen, Datentypkonvertierung
- Variablen und Konstanten
- Kontrollstrukturen
- Zufallszahlen, Arithmetik und Vergleichsfunktionen
- Logische Operatoren
- Zeitfunktion
- Serielle Kommunikation
- Umgang mit den Geräten
- Multimeter, Lötkolben, Netzgeräte
- Grundlagen der Elektronik/Elektrotechnik
- Das Ohm'sche Gesetz
- Spannungsteiler, Dioden
- TTL, Binärzahlen
- PCB, Analog-Digital- und Digital-Analog-Wandler, Schieberegister
Berufliche Verwendung
- Sie kennen die für IoT relevanten Grundlagen der Elektronik und Elektrotechnik.
- Sie können Arduino-Mikrocontroller mittels C/C++ programmieren.
- Sie sind in der Lage, Sensorsysteme in die funktionale Ablauforganisation von Geschäftsprozessen zu integrieren.
- Sie können Hard- und Softwarelösungen für Automatisierungsprozesse entwickeln.
- Sie sind in der Lage, individuelle Automatisierungslösungen zu vergleichsweise geringen Kosten für Klein- und Mittelbetriebe anzubieten.
- Moderne Lernmethoden, wie z. B. Lerninhalte und Aufgaben auf unserer Lernplattform, ermöglichen Ihnen ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen.